Chemisch-physikalische Eigenschaften des KAMIX

1. Beschreibung des Entkalker

KAMIX ist ein Entkalker in Pulverform, der auf organischen Säuren und Korrosion hemmenden, Prozess beschleunigenden Inhaltsstoffen basiert.

KAMIX wird in 50, 150, 250g Packungen sowie in 1 und 25kg Säcken angeboten. KAMIX ist daher einfacher zu transportieren und zu lagern als flüssige Entkalker.  Im gesamten Handling bietet das Produkt mehr Sicherheit. KAMIX Profi Entkalker wird Vorort mit der notwendigen Menge Wasser aufgelöst.

Vorteile des KAMIX als Produkt:

1
einfacher Transport
2
unkompliziert  bei der Lagerung
3
einfache gesamt Handling
4
im Vergleich zum flüssigen Entkalker wesentlich größere Sicherheit bei Transport, Lagerung und Entkalkung
5
KAMIX Profi Entkalkerlösung wird Vorort im Wasser in der notwendigen Menge aufgelöst

2. Korosionsgrad bei Metallen

Die in der Industrie üblicherweise verwendeten Metalle, wie Schwarzstahl 10 bx, rostfreier Stahl 1H18N9T, Aluminium, Messing, Kupfer, Zink wurden in zahlreichen Untersuchungen auf ihren Korrosionsgrad getestet.

Um die Oxidation der Metalle zu bestimmen wurde eine spezielle Methode angewendet. Sie beruht auf der Berechnung des Massenverlustes der zu bestimmenden Probe, umgerechnet auf die Fläche und die Expositionszeit.

In der Vorbereitung wurden die verschiedenen Metallproben gewogen, gemessen und die Oberflächen mikroskopisch begutachtet, bevor sie für 6 Stunden in eine 50oC heiße 10% KAMIX - Lösung eingetaucht wurden. Nach dem Versuch wurden die Proben neuerlich geprüft und von eventuellen Korrosionsrückständen gereinigt, vermessen und abgewogen.

Metallart
Korrosionsgeschwindigkeit g/m2 x h
Korrosionsgeschwindigkeit g/mm2 x h
Schwarzstahl
8,65
0,002
Rostfreier Stahl
0,35
weniger als 0,001
Kupfer
0,36
weniger als 0,001
Messing
0,52
0.001
Aluminium
1,39
0.001
Zink (*)
sehr groß
sehr groß

KAMIX ist bei Anlagen und Geräten, die mit Zink(*) beschichtet nicht anwendbar. Da Zink(*) unedler als Eisen ist, dreht sich das Potential bei Kontakt mit heißem Wasser um. Es entsteht eine heftige Korrosion. Bei einer Entkalkung mit KAMIX käme es aufgrund der geringen Reaktionszeit zwischen Säure und Metall zu einem Materialabbau.

3. KAMIX Wirkung

Für die Untersuchungen wurde typischer Kalkstein mit folgender Zusammensetzung verwendet

Siliziumdioxid
SiO2
0,20 %
Eisen
Fe2O3
0,08 %
Mangan
Mn3O4
0,04 %
Kalzium
CaO
55,60 %
Magnesium
MgO
0,44 %
Natrium
Na2O
0,03 %
Schwefel
SO3
0,28 %
Karbonate
CO2
42,20 %

Im Prozess wird der Kalkstein aufgelöst:
Ca CO3 + 2 NH2 HSO4  ->        Ca (NH2 SO3)2 + CO2 + H2O
Mg CO3 + 2 NH2 HSO4  ->        Mg (NH2 SO3)2 + CO2 + H2O

Im Prozessablauf entweichen große Mengen CO2.

3.1 KAMIX - Menge und die Entkalkungszeit

In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Kalksteins: 1,2-1,5 kg KAMIX lösen ca. 0.5 kg Kesselstein. Um den Auflösungsprozess zu beschleunigen, sollte man, wegen des logarithmischen Charakters der Reaktionszeit (Kurve 1), ca. 2-2,5 kg KAMIX für 1 kg Kalkstein (Kurve 2) verwenden.

Wie auf dem Diagramm sichtbar, wird bei Verwendung der Minimummenge (1,5kg) des Entkalkers, die Entkalkungszeit wesentlich länger (Kurve Nr. 1) als beim Einsatz einer Überschussmenge des Entkalkers (2,3kg) (Kurve Nr. 2). Das ergibt den Faktor von 2,3 KAMIX/Kalkstein


Anhand der Untersuchungsergebnisse konnte ein Mittelwert für den Abbau von Kalkstein errechnet werden. Bei einer üblichen Kalksteinzusammensetzung beträgt die lineare Abbaugeschwindigkeit 0,25 cm/h. Auf Grund dieses Wertes kann man die benötigte KAMIX Menge und die Entkalkungszeit berechnen:

  •
Kalksteindichte ca 2,3 g/cm3
  •
Fläche 1 m2 = 10.000 cm2
  •
10.000 cm2 x 2,2 g/cm3 = 20 kg Kalksteinablagerung auf 1m2
  •
KAMIX - Menge: 20 x 2,3 = 46 kg
  •
Reinigungszeit - 1 cm: 0,25 cm/h = 4 Stunden

Fazit:   Für ein optimales Ergebnis sollte man vor der Entkalkung von Großanlagen eine Kalksteinprobe entnehmen und diese auf ihre Dichte, Löslichkeit und dessen Abbaugeschwindigkeit untersuchen.

3.2 Entkalkertemperatur und die Entkalkungszeit

Bei dieser Untersuchung wurde die Abbaugeschwindigkeit von Kalkstein bei Temperaturen von ca. 500 C und bei Raumtemperatur (ca. 200C) bestimmt. Die Messergebnisse sind nachfolgend dargestellt

 

Auf dem Diagramm ist zu erkennen, dass die Temperatur der Entkalker-Lösung sehr großen Einfluss auf die Entkalkungszeit hat

bei T= 50OC nach 23Min - 50% nach   35 Min – 60%
bei T= 20OC nach 56Min - 50% nach 105 Min – 60%

Fazit: KAMIX Profi Entkalker erwärmen spart Arbeitszeit.

3.3 Entkalker - Stärke und die Entkalkungszeit.

In der nächsten Untersuchung wurden bei gleicher Temperatur 50OC, Entkalkungszeit und Kalksteinmenge, aber mit unterschiedlichen Lösungen [(1) 10% und (2) 5% Entkalkerlösung] gemessen. In beiden Fällen ist die gelöste KAMIX - Menge ausreichend, um die Kalksteinmenge aufzulösen.

Auf dem Diagramm ist deutlich zu erkennen, dass sich die Abbaumenge kaum unterscheidet

Fazit:   Bei Entkalkung von Großvolumenbehälter kann 5% oder sogar 2,5% KAMIX - Lösung   verwendet werden.

3.4 Entkalken statisch oder dynamisch und die Entkalkungszeit.

In der letzten Untersuchung wurde bei gleichen Bedingungen (gleicher Kalksteinmenge, Entkalkertemperatur und Lösung) mit einem zusätzlichen Rührwerk (1) und ohne Rührwerk (2) gemessen.

Beim statischen Entkalken (2) wird ca. 10% weniger Kalksteinmasse abgebaut, als beim dynamischen (1) Prozess. Die bei der Kalksteinauflösung entstehenden Gase (CO2) bewirken die Durchmischung der Entkalkerlösung. Der durch die Zirkulationspumpe erzeugte Druck wirkt mechanisch auf die Kalksteinablagerung ein, hat aber keinen Einfluss auf die chemischen Vorgänge.

Fazit:   In den meisten Fällen ist es ausreichend, dass zu entkalkende Gefäß oder Gerät mit der KAMIX Profi Entkalkerlösung  aufzufüllen.

Chemische - phisikalische Eigenschaften des KAMIX: